Presse- und Medienarchiv
Folder: Deutsch

In diesem Ordner finden Sie unsere letzten Pressemitteilungen sowie die "Indikator im Fokus"-Analysen. Bei Fragen zu sentix oder unserem Research wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@sentix.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Um unsere Mitteilungen zeitnah automatisch zu erhalten, melden Sie sich als Medienvertreter bitte hier zu unserem Presseverteiler an.
Files:
-
sentix Politikbarometer: Geopolitik belastet
- Uploaded:
- 19.04.18
- Änderungsdatum
- 19.04.18
- File Size:
- 144 KB
- Version:
- 1.0
sentix Politikbarometer: Geopolitik belastet
Politische Risiken werden von Anlegern wieder deutlich negativer bewertet. Das sentix Politikbarometer fällt im April um 0,11 Punkte auf -0,59. Dies ist der niedrigste Wert seit Start der Erhebung im April 2017. Es sind dabei vor allem die geopolitischen Risiken, die von den Anlegern beachtet werden. Kein Wunder, stand doch zum Zeitpunkt der Umfrage der Syrien-Konflikt vor einer dramatischen Zuspitzung.
-
Indikator im Fokus: Einzelhandel im Stimmungs-Schlussverkauf
- Uploaded:
- 17.04.18
- Änderungsdatum
- 17.04.18
- File Size:
- 202 KB
- Version:
- 1.0
Einzelhandel im Stimmungs-Schlussverkauf
Einzelhandels-Aktien lösen bei Anlegern derzeit wahrlich keine Begeisterungsstürme aus. Im Gegenteil: das von sentix gemessene Anlegersentiment liegt mit mehr als 1,5 Standardabweichungen im negativen Bereich. Dies ist der tiefste Wert seit 2006. Daraus erwächst jedoch eine konträre Chance!
-
sentix Politikbarometer: Trump verstört – und profitiert
- Uploaded:
- 15.03.18
- Änderungsdatum
- 15.03.18
- File Size:
- 169 KB
- Version:
- 1.0
Trump verstört – und profitiert
Wer geglaubt hatte, nach den italienischen Parlamentswahlen würde Ruhe an der Politikfront eintreten, der sieht sich getäuscht. Wahlen und Eurokrise sind tatsächlich für die Anleger in den Hintergrund getreten, obwohl doch die Regierungsbildung in Italien alles andere als einfach ist. Stattdessen macht der Feuerkopf jenseits des Atlantiks wieder Schlagzeilen und verunsichert mit protektionistischen Parolen. Für Trump selbst scheint sich das aber auszuzahlen.
-
Indikator im Fokus: Institutionelle Anleger ohne klare Aktien-Positionierung
- Uploaded:
- 27.02.18
- Änderungsdatum
- 27.02.18
- File Size:
- 233 KB
- Version:
- 1.0
Institutionelle Anleger ohne klare Aktien-Positionierung
Profi-Anleger werden eigentlich dafür bezahlt, durch eine klare Positionierung gegenüber ihrer Benchmark eine Outperformance zu erzielen. Doch aktuell ziehen sich viele institutionelle Anleger auf ihre Benchmarks in die „neutrale Ecke“ zurück. Dies ist eine ungewöhnliche Entwicklung und Ursache einer großen Orientierungslosigkeit – auf kurze und mittlere Sicht.
-
Indikator im Fokus: Eine einmalige Wiederholung
- Uploaded:
- 19.02.18
- Änderungsdatum
- 19.02.18
- File Size:
- 202 KB
- Version:
- 1.0
Eine einmalige Wiederholung
Im Dezember letzten Jahres veröffentlichten wir an dieser Stelle eine außergewöhnliche Datenkonstellation. Wäh-rend der sentix Overconfidence Index für Aktien einen oberen Extremwert anzeigte und damit auf erhöhte Risiken hinwies, notierte das Gegenstück für US-Anleihen auf einem Tiefstand. Aus der Differenz beider Betrachtungen ergab sich ein Extremsignal, welches zuvor nur einmal – am Vorabend der Finanzkrise – erreicht wurde. Jetzt, im Februar 2018, ergibt sich erneut ein solches Extremsignal. Eine einmalige Wiederholung!
-
sentix Politikbarometer: Belastung nimmt zu
- Uploaded:
- 12.02.18
- Änderungsdatum
- 12.02.18
- File Size:
- 179 KB
- Version:
- 1.0
sentix Politik-Barometer: Belastung nimmt zu
Im Februar 2018 nehmen aus Sicht der von sentix befragten Anleger die Belastungen der Finanzmärkte durch die Politik wieder spürbar zu. Das sentix Politikbarometer sinkt von -0,1 auf -0,34 Punkte. Vor allem das Gezerre um den Brexit, aber auch die anstehenden Wahlen in Italien, sind als Ursachen zu nennen.
-
Indikator im Fokus: Risikoneigung bei Aktien erreicht Allzeithoch
- Uploaded:
- 23.01.18
- Änderungsdatum
- 23.01.18
- File Size:
- 461 KB
- Version:
- 1.0
Risikoneigung bei Aktien erreicht Allzeithoch
Die Anleger zeigen eine noch nie dagewesene Risikofreude bei ihren Aktien-Engagements. Damit sind weniger die in Summe gehaltenen Aktienbestände gemeint, sondern die präferierten Anlagethemen und -stile. Vor allem Aktien in den Emerging Markets stehen bei Investoren hoch im Kurs. Des Weiteren sehen Investoren IPOs zunehmend als chancenreiche Investitionsmöglichkeit an. Hinzu kommt, dass Anleger mehr und mehr prozyklisch agieren.
-
Indikator im Fokus: Historische Signallage – Finanzkrise lässt grüßen!
- Uploaded:
- 13.12.17
- Änderungsdatum
- 13.12.17
- File Size:
- 282 KB
- Version:
- 1.0
Historische Signallage – Finanzkrise lässt grüßen!
Im Sommer 2007 war die Welt der Anleger noch in Ordnung. Aktien sollten steigen, die Zinsen auch – und Probleme wie die sich abzeichnende Subprime-Krise am besten ignorieren. Dieses Erfolgsrezept erwies sich als kapitaler Fehler. Begehen die Anleger aktuell erneut einen historischen Fehler? Die Gefahr dazu, dass zeigen die sentix Overconfidence Indizes, besteht zumindest.
-
sentix-Jahresausblick 2018 - Kohle-Ausstieg
- Uploaded:
- 11.12.17
- Änderungsdatum
- 11.12.17
- File Size:
- 58 KB
- Version:
- 1.0
sentix-Jahresausblick 2018: Kohle-Ausstieg – Der Liquiditätsentzug sorgt für ansteigende Volatilität und mehr Risiko
2018 verspricht ein ganz spannendes Jahr zu werden. Die Konjunktur-Lokomotiven laufen weltweit auf Volldampf. Die Geschichte lehrt, dass Märkte keine Einbahnstraße sind. Immer mehr Notenbanken denken über eine Exit-Strategie nach. Der „Kohle-Ausstieg“ wird nicht ohne Folgen bleiben. Was dies für Aktien, Renten und Währungen bedeutet und welche Seiteneffekte zu erwarten sind zeigt unser Jahresausblick 2018.
-
Indikator im Fokus: Sehr gute Stimmung am Aktienmarkt
- Uploaded:
- 30.10.17
- Änderungsdatum
- 11.12.17
- File Size:
- 191 KB
- Version:
- 1.0
Sehr gute Stimmung am Aktienmarkt
Wie sehr sich doch die Welt für Anleger binnen zweier Monaten ändern kann! Mitte August hatten wir noch Panik unter den Anlegern gemessen. Zwei Monate später hat sich das Stimmungsbild komplett gewandelt. Nun herrscht nahezu eine euphorische Stimmung. Stand im August noch der (immer noch ungelöste) Nordkorea-Konflikt im Zentrum der Betrachtung, ist es nun die Aussicht auf eine weiter expansive Geldpolitik und die robuste Konjunktur, die die Anleger beschäftigt.